Dosieren
Mithilfe einer Dosierung kann die Produktleistung vorgegeben werden. Bei der Dosierung wird ebenfalls die geförderte Gesamtmenge bestimmt. Voraussetzung ist, dass ausreichend Produkt in einem Silo zur Verfügung steht.
Hierbei muss zunächst ermittelt werden, ob volumetrisch oder gravimetrisch dosiert werden soll.
Volumetrische Dosierung frei fließender Schüttgüter
Demgegenüber kann eine solche Dosierung auch über eine Prozess-geregelte Einheit realisiert werden, um die o.g. Probleme zu vermeiden. Wichtig ist in den meisten Fällen, dass der Benutzer auf ein System zurückgreifen kann, bei dem er eine Feedback-Möglichkeit hat. Das heißt, eine Prozessgröße über den tatsächlichen Istwert zur Verfügung hat.
Die FRIEDRICH electronic hat sich auf die Kombination der Stellgröße mit dem Prozess-Istwert spezialisiert. Gerne stehen wir Ihnen hierbei beratend zur Seite.
Gravimetrische Dosierung frei fließender Schüttgüter
Für die Dosierung muss ein ausreichender Produkt-Puffer zur Verfügung stehen (z.b. am Siloauslauf). Zwischen dem Auslauf und dem nachfolgendem Förderelement (z.B. Trogkettenförderer, Elevator, etc.) ist oft nur wenig Platz vorhanden. Die Einbauhöhe für ein Dosierelement lässt in vielen Fällen nur wenige cm zu. Dieser Problematik haben wir uns zugewandt und einen gravimetrisch arbeitenden Dosierschieber entwickelt, der mit geringen Bauhöhe auskommt. Gerne beraten wir Sie hierzu auch persönlich.
Absackung frei fließender Schüttgüter
Big-Bag Befüllung und Entleerung frei fließender Schüttgüter
Eine häufig verwendete Losgröße zur Verpackung von Schüttgütern sind Big-Bags. Sie bieten eine Zwischengröße, die logistisch einfach zu handhaben ist und dennoch beträchtliche Mengen beinhaltet. Die schnelle und zuverlässige Befüllung und Entleerung von Big-Bags stellt eine Herausforderung an die Schüttguttechnik dar.
Kontinuierliche Mengen-Dosierung schwer fließender Schüttgüter
Abb.4: Vorteile beim Einbau des Online-Mengenreglers FC3 durch die niedrige Bauhöhe
Neben Mengenerfassung spielt bei Verarbeitung von Schüttgütern auch die Dosierung eine wichige Rolle. Gewöhnlich wird diese über volumetrische Schneckendosierer realisiert. Dabei muss man von einer konstanten Dichte ausgehen. Der Nachteil liegt dabei auf der Hand: die meisten Schüttgüter beinhalten diese Eigenschaft nicht. Um eine gravimetrische und somit gewichtsmäßige Dosierung von Mengen zu erzielen, ist eine nachgeschaltete Waage unerlässlich.
Wir realisieren die gravimetrische Dosierung von schwerfließenden Produkten über
- die gewichtsmäßige Erfassung eines Mengenstroms durch die Rotorwaage und
- der gleichzeitigen Ansteuerung einer Schnecke oder eines anderen volumetrischen Förderers (abhängig von den Produkteigenschaften und den gegebenen baulichen Voraussetzungen).
Die Regelung (mit Sollwertvorgabe) und Auswertung der Messung findet über eine komfortable Elektronik statt. Der integrierte stetige Regler steuert einen Frequenzumrichter (FU), der die Schneckendrehzahl auf die Istleistung einregelt. Man erhält eine kontinuierlich genaue Dosierung von schwierigen Schüttgütern.
Mischung:
Durch die Realisation eines solchen Dosiersystems bietet sich die Möglichkeit kontinuierlich Mischungen herzustellen. Es ist damit möglich, schwerfließende Produkte in einem Prozess kontinuierlich zu wiegen, zu dosieren und zu mischen. Durch Eingabe von Prozentverhältnissen kann der Materialfluss in den einzelnen Strängen genau vorgegebenen werden. Durch das Waagensignal sorgt die Elektronik sorgt dafür, dass die Schnecken den vorgegebenen t/h-Fluss ausregeln. Im nachfolgenden Schritt werden diese Stränge zusammengeführt. Das Verhältnis der Komponenten ist dann bereits geschaffen.
Ein Vorteil liegt auch in der direkt stattfindenden Homogenisierung: Im Gegensatz zu einem Chargenmischer, den die Komponenten nacheinander und unhomogen befüllen, werden die Stränge hier direkt zusammengeführt. Dies verringert die Energiekosten erheblich.
Eine ausführliche Beschreibung der Rotorwage RC finden Sie hier